Naturakademie Graswurzel
 
Dr. Katrin Romahn

Programm 2023

Waldbäume in der Vegetationsruhe – einfach erkennen!
Bäume an ihren Blättern erkennen ist leicht – aber kennt Ihr die Bäume auch ohne Blätter? Auf dieser Wanderung lernen wir, die wichtigsten Waldbäume und Sträucher anhand von Wuchsform, Rindenbild, Knospen und Gesamteindruck anzusprechen. Gemeinsam schulen wir unseren „Blick“ für unsere einheimischen Gehölze und die wichtigsten Waldbäume.  


Samstag, 18. März, 13.00 – 17.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 25,- €, ermäßigt 15,- €



 Waldpflanzen und Zeigerarten – einfach erkennen!
Anhand von Zeigerpflanzen in Wald und Forst ist die schnelle Ansprache wichtiger ökologischer Parameter möglich. Auf einer Wanderung in einer kleinen Gruppe durch das naturgemäß bewirtschaftete Forstrevier Kasseedorf lernen wir die typische Flora unseres heimischen Waldes kennen und erfahren, wie wir anhand von Zeigerarten Aussagen zu Ökologie, Bodenbeschaffenheit und Bodengüte treffen können.  

Freitag, 5. Mai, 10.00-17.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 35,- €, ermäßigt 20,- €


Vogelstimmen, Vogelrufe – erleben und erkennen!
Jeder kennt und mag Vogelgezwitscher. Die Vogelart am Gesang zu erkennen ist jedoch gar nicht so einfach… und was bedeuten Vogelgesang und Vogelrufe? Auf dieser Wanderung lernen wir Gesänge und Rufe heimischer Vogelarten kennen. Außerdem erfahren wir Wissenswertes über die Funktion von Reviergesang, Warnrufen, Kontaktrufen u. a.: was möchte der Vogel mit seinen Lauten ausdrücken, und warum? Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden.
Samstag, der 13. Mai, 16.00 – ca. 19.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 25,- €, ermäßigt 15,- €




Die Landpflanzen – ein Überblick
Pflanzen: seit 2,3 Milliarden Jahren ein Erfolgsmodell auf dem Planeten Erde. Ohne sie wäre das heutige Leben nicht möglich. Aber was wissen wir über sie? Moose, Farn- und Blütenpflanzen: gar nicht so schwierig, wenn man sich erst einmal einen Überblick verschafft hat. Auch die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien werden besprochen. 


Samstag, den 10. Juni, 10.00 – ca 13.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 25,- €, ermäßigt 15,- €



Ökologie des Waldes und naturgemäße Waldbewirtschaftung – an konkreten Beispielen erklärt!
Auf dieser Wanderung durch das Forstrevier Kasseedorf (75 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft) möchten wir der Frage nachgehen, wie in Wirtschaftswäldern resiliente Waldökosysteme, schützenswerte Waldlebensräume und die waldtypische Biodiversität erhalten werden können. Holznutzung und Schutz des Ökosystems Wald müssen keine Gegensätze sein. Wir erfahren Wissenswertes über die Dauerwaldidee Alfred Möllers und die Theorie und Praxis naturgemäßer Waldbewirtschaftung. Weitere Themen sind alte Bäume, Schlüsselstrukturen für Biodiversität im Wald, Schutz des Waldklimas, Bodenschutz und Schutz wertvoller Waldbiotope. Zudem besuchen wir Forschungsflächen der Universität Kiel zum Thema Eschensterben und Biodiversität (Projekt FraDiv). 

Mit Revierförster Ulf Köhn. 

Samstag, 24. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 35,- €, ermäßigt 20,- €



Waldbäume kennenlernen – ganz einfach!
Buche und Eiche kennt jeder, aber kennst Du auch Flatterulme, Feldahorn, Vogelkirsche, Schwarzerle, Douglasie und Küstentanne? Auf einer entspannten Waldwanderung in einer kleinen Gruppe durch das naturgemäß bewirtschaftete Forstrevier Kasseedorf lernen wir verschiedene Baumarten kennen – wie erkenne ich sie und welche ökologischen und forstlichen Besonderheiten weisen sie auf, wie werden sie genutzt? Zudem erfahren wir allerlei Wissenswertes zur Ökologie des Waldes und zum Konzept der Naturgemäßen Waldwirtschaft.
Samstag, den 9. September 10.00 – 13.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 25,- €, ermäßigt 15,- €


Die geheimnisvolle Welt der Pilze
Sie spinnen unterirdische Netzwerke und sind für die Ökologie des Waldes unverzichtbar – die Pilze. Auf dieser Wanderung geht es nicht um die Sammlung von Speisepilzen, sondern um die faszinierende Ökologie dieser geheimnisvollen Wesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren gehören. Welche Pilzarten sind im Oktober häufig in Wäldern zu finden? Welches sind besonders pilzartenreiche Lebensräume? Wie funktioniert die Mykorrhiza, das so genannte „Wood Wide Web“, und welche Bedeutung hat es für die Resilienz des Waldes? Warum sind Pilze als Zersetzer so wichtig?
Mit der DGfM-Pilzsachverständigen und Mykologin Tanja Böhning
Samstag, den 14. Oktober 10.00 – 13.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 25,- €, ermäßigt 15,- €


Ganztagsveranstaltungen mit Mittagspause. Fairtrade Kaffee & Tee inklusive, ansonsten bitte Selbstverpflegung mitbringen.

Für die Wanderungen ist eine gewisse körperliche Kondition erforderlich, da es querfeldein und durch hügeliges Gelände geht.